Welcome to HMKV's blog.

This blog currently documents a research trip to twelve former Soviet Republics for a new regional project of the Goethe-Institut (2015-17). Earlier entries document the "Afro-Tech and the Future of (Re-)Invention" research trip to Kenya, South Africa and Nigeria (10-25 April 2014, Anne Bergner and Inke Arns), and the INDUSTRIAL on Tour trip to five industrial cities in Poland (27 Sep - 9 Oct 2011, Thibaut de Ruyter, Inke Arns et al.)

Posts mit dem Label Dortmunder U werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dortmunder U werden angezeigt. Alle Posts anzeigen



Prototypen aus Japan




Die Damen- und Herrschaften ganz ordentlich zur TV-Berichterstattung von westart (WDR) bei der Eröffnung am Freitag

Am letzten Freitag eröffnete die nun dritte HMKV Ausstellung in diesem Jahr. Proto Anime Cut - Räume und Visionen im japanischen Animationsfilm zeigt zahlreiche Hintergrundmalereien, Storyboards, Skizzen, Inspirationsquellen und Filmausschnitte der wichtigsten Regisseure und Illustratoren von japanischen Animationsfilmen.
Die vorgestellten Künstler sind Schlüsselfiguren in der Entwicklung von Anime. Durch ihre enge Zusammenarbeit in verschiedenen Produktionsstudios in Tokio haben sie einer Vielzahl von Filmen ihre persönliche Handschrift verliehen und den für Anime prototypischen Stil entwickelt, was die Ausstellung eindrucksvoll präsentiert.

Wie gehabt ist am Sonntag, 16:00 und Donnerstag, 18:00 eine öffentliche Führung im Eintrittspreis von 5 EUR (3 EUR ermäßigt) erhalten - und die lohnt sich wirklich!

Wir freuen uns über Ihren Besuch!





Aufgehübscht




Die Herren der Haustechnik - ebenfalls in schwarz gekleidet


Premiumplatz Rolltreppe - Das HMKV Team natürlich in Dienstkleidung - dem schwarzen Hoodie mit Aufdruck

Am vergangenen Donnerstag nahmen wir als HMKV Team an einer Fotosession im Dortmunder U teil. Eingeladen waren alle "Arbeiter" des Dortmunder Us, was folglich zu einem mittelschweren Auflauf führte, der leider nur zur Hälfte auf dem oberen Bild zu sehen ist.

Mal schauen, wie sich das Esemble auf dem Abzug macht...





Soloshow




Schön ausgepackt und auf hochglanz poliert - Das Traumauto in der Installation

Nach der erfolgreichen Ausstellungseröffnung läuft unsere Show »Barbara Breitenfellner: Traum einer Ausstellung« nun bereits seit einigen Wochen. Am vergangenen Wochenende fand im Rahmenprogramm ein Gespräch mit der Künstlerin Barbara Breitenfellner (Berlin), dem Kunstkritiker Jens Emil Sennewald(Paris) und der Kunstwissenschaftlerin Ute Vorkoeper (Hamburg) statt.


Gut Kirschen essen beim Gespräch

Und das war noch nicht alles. Im Rahmen unserer Abteilung »kulturelle Bildung« findet am Wochenende wieder ein Workshop für alle Interessierten statt. Passent zur Ausstellung wird Caspar Walbeck ab Freitag 17.00 Uhr bis Sonntag bis 18.00 Uhr "Mobile dreams" mit Handy, Videocamera, anderen Aufnahmegeräten und bis zu 15 Teilnehmern verwirklichen.

Hier mehr zum öffentlichen Workshop und für alle die noch teilnehmen wollen:
Mobile Dreams mit Caspar Walbeck

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!





Los gehts!




2011 - Drücke auf Start

Nach einer schönen längeren Bürozeit ist es nun endlich wieder soweit. Die neue Ausstellung "Barbara Breitenfellner: Traum einer Ausstellung" wird in der dritten Etage des Dortmunder U aufgebaut!

Staub und Schweiß werden die nächsten Tage prägen, bis am Freitag, 11. März, 18:00 die Soloshow eröffnet wird.
Für ihre erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland hat Barbara Breitenfellner zwei Träume ausgewählt, die als großformatige begehbare Installationen realisiert werden.

Ungewöhnlich und spannend wird es also! Mehr zur Austellung ist hier auf unserer website zu finden: Barbara Breitenfellner


Die Freude vorm Auspacken - 4x2x1,5 meter Überraschung in blauer Folie

Der neue Terrazzo ist bis dahin natürlich auf Hochglanz gewienert...





HMKV am Start




Die Raketen stehen in den Startlöchern - Schutzuniformen sind dennoch erstmal überflüssig

Die Programmvorschau für 2011 ist da! Nach dem Einbau des Bodens und des Endausbaus auf Etage 3 des Dortmunder U sind wir voraussichtlich ab März 11 wieder ganz aktiv dabei.
Übrigens hat das Programm für das kommende Jahr so viel Eindruck gemacht, dass der HMKV den JUMP Jahresförderpreis für Kunstvereine der Kunststiftung NRW 2011 gewonnen hat. Das freut uns sehr sehr sehr und wir möchten natürlich die Veranstaltungen 2011 mit vielen Besuchern teilen.

Zu sehen gibt es dann Folgendes >>

12. März – 15. Mai 2011
BARBARA BREITENFELLNER: TRAUM EINER AUSSTELLUNG
Eröffnung: Freitag, den 11. März 2011


11. Juni – 14. August 2011
GONE TO CROATAN
Eröffnung: Freitag, den 10. Juni 2011
mit Arbeiten von Bas Jan Ader, Sebastian Buczek, Hubert Czerepok, Fischli & Weiss, Lukas Jiricka / Paul Wirkus, Marek Kijewski, Katarzyna Krakowiak, Kollektivnye Deystviya, Jacek Koprowicz, Jiří Kovanda, Jacek Kryszkowski, Zbigniew Libera, Leszek Przyjemski, Robert Rumas, Daniel Rumiancew, Syreny TV, Adam Witkowski, Julita Wójcik, Zakład Produkcji Dźwięku, Ziemia Mindel Würm, u.a.


10. September – 13. November 2011
PROTO ANIME CUT
Eröffnung: Freitag, den 9. September 2011
mit Arbeiten von Mamoru OSHII, Takashi WATABE, Haruhiko HIGAMI, Hiromasa OGURA, Hideaki ANNO, Katsuhiro OTOMO, Koji MORIMOTO, Satoshi KON
(parallel zum Japan Media Arts Festival, 9. September – 2. Oktober 2011)


10. Dezember 2011 – 12. Februar 2012
ÖL
Eröffnung: Freitag, 9. Dezember 2011



Natürlich gibt es auch wieder das übliche Rahmenprogramm mit Filmen, Workshops, Vorträgen und so weiter und sofort...

WIR FREUEN UNS!





Es wird gearbeitet




Die HMKV Etage nach dem Abbau der Ausstellung - bald schon mit todschickem Terrazzo

Unsere letzte Ausstellung im Jahr 2010 hat die Türen zugemacht. Seit Montag ist inter-cool 3.0 - Jugend-Bild-Medien beendet. Rund 14.000 Besucher sahen die Ausstellunsstücke, die nun ihren Leihgebern zurückgesendet werden. Alle architektonischen Eingriffe werden zurückgebaut und alles aus der Etage geräumt.

Ab kommenden Montag wird dann wieder fleißig gewerkelt und gebaustellt in der 3. Etage des Dortmunder U. Die HMKV Etage bekommen ihren endgültigen Bodenausbau, der todschicke Terrazzo wird kommen.
Unseren Ausstellungbetrieb können wir voraussichtlich im März 2011 wieder aufnehmen und wir freuen und schon sehr auf den saubergewischten und gewienerten Belag...

Das neue Programm 2011 kommt garantiert.
Keep tracking HMKV!



HMKV im radio





Der HMKV war in der letzten Woche zu Gast im Studio des Radiosenders ByteFM. Speziell im diesem Jahr, Kulturhaupstadtjahr 2010, berichtet der Sender aus einem Außenstudio in Bochum und legt seinen Schwerpunkt auf die Kunst im Pott. Unsere Abgesannten Frauke Hoffschulte und Steffen Korthals durften eine Stunde lang über die Aktivitäten des Vereins sprechen und selbstverständlich ihre eigens für die Sendung ausgewählte Musik mitbringen.

Studio ByteFM / Ruhr
http://www.byte.fm/index.php?cont=sendungen_detail&sendung=2&termin=22248
Ausstrahlungstermin war der 11.10.2010

Die aktuelle Ausstellung »inter-cool 3.0 - Jugend, Bild, Medien« stand dafür im Mittelpunkt der Sendung von Radio Tief im Westen. Initiatorin Birgit Richards gab Auskunft über die Ausstellung, der Künstler Tim Knappen wurde über sein Werk interviewt und für den HMKV sprach unser Pressemann Steffen Korthals.

Radio tiw
http://www.radiotiw.de/radioshow/inter-cool-3-0-ausstellung-und-rapper-pheenix-im-interview.html
Ausstrahlungstermin war der 12.10.2010


Von wegen Radio gaga...



Ausstellung »inter-cool 3.0 - Jugend, Bild, Medien«




OB Dortmund, Ullrich Sierau, richtet sein Wort an die zahlreichen Besucher

Die sechste Ausstellungeröffnung in diesem Jahr war wiedereinmal ein Erfolg. Das spannende Thema der Ausstellung, Jugend-Bild-Medien, lockte am vergangenen Freitag eine rekordverdächtige Zahl an Besuchern ins Dortmunder U. Passend zur Ausstellung inter-cool 3.0 auf Etage 3. wurde das am Wochenende stattfindene SEEYOU Festival in der Etage 2., im nahegelegenen FZW und um das Dortmunder U herum in Augenschein genommen. Eine passende Mischung des Publikums war dadurch garantiert.


HMKV Buchhalterin Simone Czech diskutiert die Werke

Übersichtlich, aber mit vielen zu entdeckenden Details sowie in neu entwickelter Archtitektur können die Besucher die Schau bis zum 28. November begutachten.

Öffnungzeiten:
DO+FR 14:00-20:00
SA+SO 10:00-20:00 (+Feiertag)

Eintrittpreis: 5 EUR / 3 EUR ermäßigt
SPECIAL: Zahlen Sie einmal den Eintritt und besuchen Sie inter-cool 3.0 mit der "Ausstellungsflat" jederzeit wieder, wann und so oft sie wollen.





Der Sommer ist vorbei - inter-cool kommt




Projektorganisatorin Kathleen Blümel legt letzte Hand an die wertvollen Werke


Am Freitag, 18:00 Uhr wird unsere nächste große Ausstellung im Dortmunder U, 3. Etage eröffnet: inter-cool 3.0 - Jugend, Bild, Medien

Über 70 renommierte Medienkünstler und debütierende Jugendliche zeigen in der aufwendigen interaktiven Ausstellung globale und lokale Bild- und Medienwelten von jungen Erwachsenen. Dabei gibt es höchst Spannendes zu entdecken: Mode, street-art, Fotografien, Club- und Musik-Kultur, interaktive Installationen oder Social Network-Performances sind Gegenstand der Werke, ebenso wie aus Alltagsgegenstände Zusammengetragenes. Plattencover, Shirts und Schuhe, sind zu sehen und unter anderem die Jugendkulturen von Gothics, Pfadfindern, Gangster-Rappern, Glamour-Kids, Hooligans, Cosplayern oder der Grime-Szene Londons.


Noch sieht es harmlos aus, aber weit über 100 Werke werden den Raum schnell füllen


Zur wie gewohnt kostenfreien Eröffnung werden Häppchen und Sektchen gereicht, ausserdem unterhaltet Djane Désiréé (Beatplantation) und DJ Dash (Juicy Beats) mit freshen Beats das Publikum.


Die Projektseite kann besucht werden unter: www.inter-cool.de





ISEA2010 RUHR - Endspurt



Heute Abend befindet sich die ISEA mit ihrem Programm zum letzten mal in Dortmund. Samstag und Sonntag werden noch spannende Vorträge zu hören sein, allerdings in Duisburg-Ruhrort. Verabschieden wird sich die ISEA aus Dortmund mit einer Darbietung von Éliane Radigue - der Pionierin der elektronischen Musik - im Konzerthaus Dortmund, 20:30. Danach ab 22:00 steigt die Party im Tanzcafe Hösel mit momus.

Das ebenfalls die Abendveranstaltungen sehenswert sind, zeigen dieser kleine Appetithappen vom Programm gestern aus dem Konzerthaus:


Der »Doktor der Organomie« - Mudboy - modifizierte und erweiterte die Orgel des Konzerthauses für seine speziell entwickelte Neukomposition mit allerlei begeisternder Technik





e-culture fair



Parallel zur ISEA2010 RUHR veranstaltete der HMKV von Montag, 23. bis einschliesslich Mittwoch, 25.08. die e-culture fair im und am Dortmunder U.

Zu sehen waren in den drei Tagen der e-culture fair 2010 innovative Projekte aus den Grenzgebieten von Kreativwirtschaft, Forschung, kultureller Bildung und Medienkunst. Also genau das, was das Dortmunder U in den kommenden Jahren prägen soll.

Die Veranstaltung war der erste Schritt einer auf Langfristigkeit angelegten Kooperation von drei Partner: Virtueel Platform, Amsterdam (NL), BAM, Gent (BE), Medienwerk.nrw (DE) im Zusammenschluss mit ecce - european centre for creative economy. Die Zufriedenheit der Gäste zeigte den Erfolg.


Einige Eindrücke des letzten Abends, der Abschlussveranstaltung der e-culture fair:


Abschlussveranstaltung der e-culture fair. Niederländische Künstler animierten das Publikum zu tanzen - und projizierten die Silhouetten mit rhythmischer Musik auf die Hausfassade


Passendes Bild: Fassadenprojektion unten, LED Bilder in der Mitte, das leuchtenden U ganz oben




3 auf einen Streich - neue Ausstellungen



Morgen, Donnerstag, 19.08., ab 17:00 startet unter der Schirmherschaft des HMKV die Ausstellungen der ISEA2010 RUHR. Bequem zu Fuß, im Innenstadtbereich von Dortmund, gehts vom Start am Dortmunder U in die Hansastraße, um dort dann zwischen den verschiedenen Räumlichkeiten zu wechseln.

Im Halbstundentakt werden die folgenden Ausstellungen zu sehen sein:

17:00, Dortmunder U, 1.Etage »Bill Seaman: Exchange Fields«
18:00, Westfalenforum, Hansastraße 5, Untergeschoß »Kunsthochschule für Medien Köln: Heavy Matter«
18:30, RWE Tower, Freistuhl 7, Galerie »ISEA2010 RUHR: Elektronische Atmosphären«, Teil 1
19:00, Dortmunder Kunstverein, Hansastr. 2-4, »ISEA2010 RUHR: Elektronische Atmosphären«, Teil 2
19:30, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastr. 3, »ISEA2010 RUHR: Elektronische Atmosphären« Haupteil

Wie gewohnt sind alle Eröffnungen kostenfrei und wir werden darauf achten keinen Besucher auf dem Weg zu verlieren.

Wir freuen uns auf morgen!



DICKES PROGRAMM - ISEA2010 RUHR






Die ISEA2010 RUHR, die als International Symposium on Electronic Art, eines der wichtigsten internationalen Festivals für elektronische Kunst ist, wird ab morgen elf Tage lang stattfinden.

Zwischen dem 19. und 29. August werden in den Städten Dortmund, Essen und Duisburg aktuelle Entwicklungen der Medienkunst aus aller Welt erörtert. Dazu werden in der Metropolregion Ruhr internationale KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und weitere Gäste zusammenkommen. Im Austausch mit der lokalen kreativen Szene stellen über einhundert TeilnehmerInnen die neuesten Tendenzen der zeitgenössischen Kunst und digitalen Kultur vor.

Das Festivalprogramm wird sich in drei Phasen über das Ruhrgebiet ausdehnen. Das Eröffnungswochenende vom 20. bis 22. August 2010 bei PACT Zollverein in Essen ist bestimmt durch ein umfangreiches Performance- und Workshop-Programm. In Dortmund ist vom 23. bis 27. August Austragungsort der ISEA2010 RUHR Konferenz und eines musikalischen Schwerpunkts. Mit Kunst im öffentlichen Raum und einem thematischen Schwerpunkt zu Klang, Licht und Ökologie endet die ISEA2010 RUHR Konferenz am Wochenende vom 28. bis 29. August in Duisburg.

Der HMKV freut sich sehr das Festival mit großem internationalem Publikum ausrichten zu dürfen!

Die Projektseite ist hier zu finden: www.isea2010ruhr.org




Neue Ausstellung im Dortmunder U




Einer von zwei - der Kurator Andreas Broeckmann spricht zur Eröffnung der Ausstellung

Am Wochenende wurde die Ausstellung TRUST erfolgreich eröffnet. Die zahlreichen Besucher durften sich mit viel Vertrauen in den bereits im Ausstellungstext angekündigten "Dialog mit Maschine und Medien" begeben.



Das Kunstwerk von Seiko Mikami aus Japan, ein kleines raumgreifendes Spektakel

Die Ausstellung TRUST wurde von Andreas Broeckmann und Stefan Riekeles kuratiert und ist zum Preis von 5 EUR / 3 EUR (ermäßigt) in der 3. Etage des Dortmunder U zu sehen.

Öffnungzeiten sind Do + Fr 14.00-20.00, Sa + So 10.00-20.00.

Ein Kombiticket für alle Ausstellungen des HMKV ist wie gehabt an der Kasse zu erwerben. Der Eintrittspreis für zwei HMKV Ausstellungen reduziert sich dann auf gesamte 7 EUR / 4 EUR (ermäßigt). Die Ausstellung "Arctic Perspective" in der PHOENIX Halle Dortmund Hörde kann ebenfalls als zweite Ausstellung dafür angezählt werden.



TRUST the HMKV




-white white whiter- wird sie sein, die neue Ausstellung TRUST in der 3. Etage des Dortmunder U

Nachdem Agents & Provocateurs als erste HMKV Ausstellung im Dortmunder U endete, steht auch schon die Nächste in den Startlöchern.

Am Freitag, 30. Juli 2010, 19:00 werden wir die Ausstellung TRUST in der 3. Etage des Dortmunder U eröffnen.

Die Ausstellung ist die erste Aktion und gleichzeitig Auftakt der ISEA2010 RUHR, dem International Symposium on Electronic Art, welches zu den wichtigsten internationalen Festivals für elektronische Kunst weltweit zählt. Der HMKV ist sehr stolz darauf, die ISEA als ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 erstmals in Deutschland präsentieren zu können!

Die ab Freitag zu sehende Schau widmet sich dem Thema Vertrauen, denn Vertrauen ist ein wichtiger Faktor in allen menschlichen Beziehungen und es ist die Grundlage zwischenmenschlicher Kommunikation. Wir vertrauen der Gültigkeit von Regeln, Codes und Konventionen und wir setzen Zutrauen in andere. Dasselbe gilt für Medien und technische Systeme, denen wir unsere Wünsche und Sehnsüchte anvertrauen.
TRUST folgt den ästhetischen Fluchtlinien dieses Vertrauens, indem sie dessen Status hinterfragt, die Überzeugungen des Publikums herausfordert und es ermutigt, in einen reflektierten Dialog mit Maschinen und Medien zu treten.


Während der Eröffnung werden verschiedene Künstler live und in Farbe performen - ein persönlicher Besuch ist daher unwiederbringlich. Der Eintritt zur Eröffnung ist wie gewohnt kostenfrei.

Mehr Informationen sind auf der Projektseite zu finden:
www.isea2010ruhr.org/de/trust

Wir freuen uns auf alle Gäste!





FINALE "Agents & Provocateurs" im Dortmunder U



Unsere Ausstellung "Agents & Provocateurs" geht ins Finale. Noch wenige Tage verbleiben um die Show in der 3. Etage des Dortmunder U zu begutachten. Der letzte Öffnungstag ist Sonntag, 18. Juli 2010.

Interessierte sind zu unseren veränderten Öffnungzeiten Do+Fr 14-20 Uhr, Sa+So 10-20 Uhr (Mo-Mi ist geschlossen) eingeladen. Wie gewohnt kann der Besuch mit einem Kombiticket zur Ausstellung "Bulding Memory" in der 2. Etage problemlos und günstig ausgeweitet werden.

Hier finden Sie ein Video mit Einblick in die Ausstellung auf dem Kanal von SceneUngarnNRW2010:
http://www.youtube.com/user/SceneUngarnNRW2010#p/a/u/1/RhXyPExZAwI




Zweite Ausstellung im Dortmunder U - Building Memory - eröffnet




Hinter dieser güldenen Wand ist die Arbeit des Videokünstlers Miroslaw Balka zu sehen

Am vergangenen Freitag wurde unsere zweite Ausstellung "Bulding Memory - four films about architecture, monuments and community" im Dortmunder U eröffnet. Die Ausstellung untersucht die Architektur bzw. Architekturen der Erinnerung. Vier international renommierte Videokünstlerinnen und -künstler - Yael Bartana (Israel), Miroslaw Balka (Polen), Deimantas Narkevicius (Litauen) und Marcel Odenbach (Deutschland) - setzten sich in filmischen Neuproduktionen, die speziell für unsere Ausstellung entwickelt wurden, mit der Architektur von Gedenkstätten und Mahnmalen auseinander.

Hier können sie mehr auf der Projektseite von Building Memory lesen:
www.buildingmemory.net

Gleichzeitig war der Freitag Abend auch die offizielle Eröffnung - der sogenannte Prolog - des Dortmunder U. Viel Prominenz war angreist um sich einen Eindruck vom neuen Haus zu machen u.a. war auch der Ministerpräsident Jürgen Rüttgers anwesend um seine guten Wünsche an die Dortmunder weiter zu geben.


Das Gerüst weg - der Bierwagen da. Bei schönstem Sonnenschein trafen sich viele Gäste am Dortmunder U


Drinnen gings dann sportlicher zu - die Besucher beim Aufstieg in die Ausstellung über die noch eingeschränkt funktionstüchtige Rolltreppe

Beide Ausstellungen des HMKV - "Building Memory", 2. Etage (bis 15. August) und "Agents & Provocateurs", 3. Etage (bis 18.Juli) sind regulär geöffnet Di-So 10-20 Uhr. Der Eintritt in die Etage kostet 5 EUR / 3 EUR ermäßigt. Für beide Ausstellung kann ein Kombiticket für 7 EUR / 4 EUR ermäßigt an der Kasse erworben werden.

Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall - kommen Sie vorbei!




Eröffnung Agents & Provocateurs im Dortmunder U



Die Ausstellung "Agents & Provocateurs" steht und der Besucherrekord von rund 1.500 Gästen zur Eröffnung am Freitag Abend hat den Kraftakt belohnt. Nach den Begrüßungsworten durch die Bürgermeisterin Birgit Jörder und Dr. Inke Arns vom HMKV könnten die Besucher einen persönlichen Eindruck von den neuen HMKV Räumlichkeiten erhalten und taten dies in interessierter und zahlreicher Weise.


Die Wand mit den Kunstwerk von Tina Bara und Alba D´Urbano interessierte Frauchen glücklicherweise mehr


Wie hier beim Werk von Andris Grinbergs, sind rund acht Projektionen von internationalen Künstlern in der Ausstellung zu sehen


Ein Besucher testet die interaktive Installation von Doma Harkai und versucht sich an der virtuellen Fassade des alten Stadthauses in Dortmund


Im Anschluß wurde die Synergie zwischen den Diziplinen genutzt und die musikalischen Darbietungen der Audiodigitale auf der Aussenfläche sowie im Gewölbe unter dem Dortmunder U genutzt.

Interessierte Besucher können die Ausstellung "Agents & Provocateurs" noch bis zum 18. Juli 2010 in der 3. Etage sehen. Die Öffnungszeiten sind Di-So, 10-20 Uhr, der Eintritt kostet 5 EUR und 3 EUR ermäßigt. Der Zugang ist auf der Südseite des Gebäudes zu finden - über die Rheinische Straße oder über den neu geschaffenen Lenonie-Reygers-Terrasse von Wall abgehend.

Wer noch mehr Eindrücke sammeln möchte, der kann sich hier den WDR Lokalzeit Beitrag ansehen, der vergangenen Samstag mit Bildern des Aufbaus gesendet wurde:
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/rueckschau/2010/05/15/lokalzeit_dortmund.xml?mo=974
(klicken Sie auf "Vor der U Turm Eröffnung" um zum richtigen Beitrag zu springen)



DER HMKV IST DRIN!



Heute Abend, 14. Mai, 18:00, wird es soweit sein: Der HMKV wird als erster Nutzer in das Dortmunder U einziehen.

Mit der Ausstellung "Agents & Provocateurs" starten wir unser Ausstellungsprogramm 2010 - auf das die Besucher gespannt seinen dürfen.


Noch beherrscht eine Leiterparade die Räumlichkeiten in der 3. Etage - um 18:00 wird die verschwunden sein.

Die Ausstellung "Agents & Provocateurs" in der 3. Etage zeigt subversive künstlerische Strategien, die während des Sozialismus in osteuropäischen Ländern entwickelt wurden. Die Schau stellt die Frage, welches kritische Potential diese künstlerischen Strategien tatsächlich gehabt haben, und welche Bedeutung ihnen in anderen politischen Kontexten bzw. heute – unter veränderten politischen Bedingungen – zukommt.

Um 18:00 Uhr geht es mit los mit den Ansprachen - und zwar im Gewölbe unter dem Dortmunder U. Die Co-Kuratorinen aus Ungarn, Beata Hock & Franciska Zólyom, und viele internationale Künstler der Ausstellung werden anwesend sein. Aufgrund der Tatsache, dass noch das ein oder andere im Rest des Gebäudes gehandwerkt werden muss, ist die Zahl der Personen in der 3. Etage auf 200 begrenzt. Eventuelle Wartezeiten können jedoch wunderbar mit der "Audiodigitale - Elektronische Musik, VJ Kunst und Clubkultur aus Ungarn" ab 20:00 Uhr gefüllt werden. Die Audiodigitale findet im Aussenbereich - und im Anschluss an die Ausstellungseröffnung - im Gewölbekeller statt.
Sie erreichen das Gelände über den Eingang an der Rheinischen Straße (Haltestelle Westentor).


Spaß bei der Arbeit - Inke Arns belustig das Aufbauteam

Wir freuen uns auf die Eröffnung, auf alle Besucher und einen reizenden Abend!!!



2010 darf kommen




Mit energischem Blick in die Saison - unsere künstlerische Leiterin Dr. Inke Arns mit wohltemperiertem Getränk und der Projektleiterin Dortmunder U, Kathleen Blümel

Nach Einladung hat sich am vergangenen Mittwoch das komplette HMKV Team zu einem Treffen in unseren Büroräumlichkeiten eingefunden. Sinn und Ziel der Veranstaltung war es, ein Ausblick auf 2010 zu geben und die Gelegenheit zu nutzen, um mal alle Kollegen zur gleichen Zeit am gleichen Ort zusammen zu bringen. Eine kurze Erläuterung dazu - unter dem kompletten Team verstehen wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Büro, die Unterstützerinnen und Unterstützer beim technischen Auf- und Abbau der Ausstellungen, die Infotrainer der Ausstellungen, die Ausstellungsguides und das Organisationsteam von ISEA2010RUHR. Kurz gesagt, es hatte sich recht gut und schnell gefüllt. Nach einer ausführlichen Information zu unserem Programm 2010 ging es zu Pizza und Bier über - um im entspannten Rahmen einen Schwatz mit den Kollegen zu halten. Ach, wenn das doch öfter so sein könnte....


Andreas Broeckmann, künstlerischer Leiter der ISEA2010RUHR, lässt sich von Uwe Gorski, dem Leiter der fachtechnischen Dienste am Dortmunder U, und Inke Arns informieren