Welcome to HMKV's blog.

This blog currently documents a research trip to twelve former Soviet Republics for a new regional project of the Goethe-Institut (2015-17). Earlier entries document the "Afro-Tech and the Future of (Re-)Invention" research trip to Kenya, South Africa and Nigeria (10-25 April 2014, Anne Bergner and Inke Arns), and the INDUSTRIAL on Tour trip to five industrial cities in Poland (27 Sep - 9 Oct 2011, Thibaut de Ruyter, Inke Arns et al.)

Posts mit dem Label Kooperation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kooperation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen



HMKV im radio





Der HMKV war in der letzten Woche zu Gast im Studio des Radiosenders ByteFM. Speziell im diesem Jahr, Kulturhaupstadtjahr 2010, berichtet der Sender aus einem Außenstudio in Bochum und legt seinen Schwerpunkt auf die Kunst im Pott. Unsere Abgesannten Frauke Hoffschulte und Steffen Korthals durften eine Stunde lang über die Aktivitäten des Vereins sprechen und selbstverständlich ihre eigens für die Sendung ausgewählte Musik mitbringen.

Studio ByteFM / Ruhr
http://www.byte.fm/index.php?cont=sendungen_detail&sendung=2&termin=22248
Ausstrahlungstermin war der 11.10.2010

Die aktuelle Ausstellung »inter-cool 3.0 - Jugend, Bild, Medien« stand dafür im Mittelpunkt der Sendung von Radio Tief im Westen. Initiatorin Birgit Richards gab Auskunft über die Ausstellung, der Künstler Tim Knappen wurde über sein Werk interviewt und für den HMKV sprach unser Pressemann Steffen Korthals.

Radio tiw
http://www.radiotiw.de/radioshow/inter-cool-3-0-ausstellung-und-rapper-pheenix-im-interview.html
Ausstrahlungstermin war der 12.10.2010


Von wegen Radio gaga...



Ausstellung »inter-cool 3.0 - Jugend, Bild, Medien«




OB Dortmund, Ullrich Sierau, richtet sein Wort an die zahlreichen Besucher

Die sechste Ausstellungeröffnung in diesem Jahr war wiedereinmal ein Erfolg. Das spannende Thema der Ausstellung, Jugend-Bild-Medien, lockte am vergangenen Freitag eine rekordverdächtige Zahl an Besuchern ins Dortmunder U. Passend zur Ausstellung inter-cool 3.0 auf Etage 3. wurde das am Wochenende stattfindene SEEYOU Festival in der Etage 2., im nahegelegenen FZW und um das Dortmunder U herum in Augenschein genommen. Eine passende Mischung des Publikums war dadurch garantiert.


HMKV Buchhalterin Simone Czech diskutiert die Werke

Übersichtlich, aber mit vielen zu entdeckenden Details sowie in neu entwickelter Archtitektur können die Besucher die Schau bis zum 28. November begutachten.

Öffnungzeiten:
DO+FR 14:00-20:00
SA+SO 10:00-20:00 (+Feiertag)

Eintrittpreis: 5 EUR / 3 EUR ermäßigt
SPECIAL: Zahlen Sie einmal den Eintritt und besuchen Sie inter-cool 3.0 mit der "Ausstellungsflat" jederzeit wieder, wann und so oft sie wollen.





Der Sommer ist vorbei - inter-cool kommt




Projektorganisatorin Kathleen Blümel legt letzte Hand an die wertvollen Werke


Am Freitag, 18:00 Uhr wird unsere nächste große Ausstellung im Dortmunder U, 3. Etage eröffnet: inter-cool 3.0 - Jugend, Bild, Medien

Über 70 renommierte Medienkünstler und debütierende Jugendliche zeigen in der aufwendigen interaktiven Ausstellung globale und lokale Bild- und Medienwelten von jungen Erwachsenen. Dabei gibt es höchst Spannendes zu entdecken: Mode, street-art, Fotografien, Club- und Musik-Kultur, interaktive Installationen oder Social Network-Performances sind Gegenstand der Werke, ebenso wie aus Alltagsgegenstände Zusammengetragenes. Plattencover, Shirts und Schuhe, sind zu sehen und unter anderem die Jugendkulturen von Gothics, Pfadfindern, Gangster-Rappern, Glamour-Kids, Hooligans, Cosplayern oder der Grime-Szene Londons.


Noch sieht es harmlos aus, aber weit über 100 Werke werden den Raum schnell füllen


Zur wie gewohnt kostenfreien Eröffnung werden Häppchen und Sektchen gereicht, ausserdem unterhaltet Djane Désiréé (Beatplantation) und DJ Dash (Juicy Beats) mit freshen Beats das Publikum.


Die Projektseite kann besucht werden unter: www.inter-cool.de





ISEA2010 RUHR - Endspurt



Heute Abend befindet sich die ISEA mit ihrem Programm zum letzten mal in Dortmund. Samstag und Sonntag werden noch spannende Vorträge zu hören sein, allerdings in Duisburg-Ruhrort. Verabschieden wird sich die ISEA aus Dortmund mit einer Darbietung von Éliane Radigue - der Pionierin der elektronischen Musik - im Konzerthaus Dortmund, 20:30. Danach ab 22:00 steigt die Party im Tanzcafe Hösel mit momus.

Das ebenfalls die Abendveranstaltungen sehenswert sind, zeigen dieser kleine Appetithappen vom Programm gestern aus dem Konzerthaus:


Der »Doktor der Organomie« - Mudboy - modifizierte und erweiterte die Orgel des Konzerthauses für seine speziell entwickelte Neukomposition mit allerlei begeisternder Technik





DICKES PROGRAMM - ISEA2010 RUHR






Die ISEA2010 RUHR, die als International Symposium on Electronic Art, eines der wichtigsten internationalen Festivals für elektronische Kunst ist, wird ab morgen elf Tage lang stattfinden.

Zwischen dem 19. und 29. August werden in den Städten Dortmund, Essen und Duisburg aktuelle Entwicklungen der Medienkunst aus aller Welt erörtert. Dazu werden in der Metropolregion Ruhr internationale KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und weitere Gäste zusammenkommen. Im Austausch mit der lokalen kreativen Szene stellen über einhundert TeilnehmerInnen die neuesten Tendenzen der zeitgenössischen Kunst und digitalen Kultur vor.

Das Festivalprogramm wird sich in drei Phasen über das Ruhrgebiet ausdehnen. Das Eröffnungswochenende vom 20. bis 22. August 2010 bei PACT Zollverein in Essen ist bestimmt durch ein umfangreiches Performance- und Workshop-Programm. In Dortmund ist vom 23. bis 27. August Austragungsort der ISEA2010 RUHR Konferenz und eines musikalischen Schwerpunkts. Mit Kunst im öffentlichen Raum und einem thematischen Schwerpunkt zu Klang, Licht und Ökologie endet die ISEA2010 RUHR Konferenz am Wochenende vom 28. bis 29. August in Duisburg.

Der HMKV freut sich sehr das Festival mit großem internationalem Publikum ausrichten zu dürfen!

Die Projektseite ist hier zu finden: www.isea2010ruhr.org




DER HMKV IST DRIN!



Heute Abend, 14. Mai, 18:00, wird es soweit sein: Der HMKV wird als erster Nutzer in das Dortmunder U einziehen.

Mit der Ausstellung "Agents & Provocateurs" starten wir unser Ausstellungsprogramm 2010 - auf das die Besucher gespannt seinen dürfen.


Noch beherrscht eine Leiterparade die Räumlichkeiten in der 3. Etage - um 18:00 wird die verschwunden sein.

Die Ausstellung "Agents & Provocateurs" in der 3. Etage zeigt subversive künstlerische Strategien, die während des Sozialismus in osteuropäischen Ländern entwickelt wurden. Die Schau stellt die Frage, welches kritische Potential diese künstlerischen Strategien tatsächlich gehabt haben, und welche Bedeutung ihnen in anderen politischen Kontexten bzw. heute – unter veränderten politischen Bedingungen – zukommt.

Um 18:00 Uhr geht es mit los mit den Ansprachen - und zwar im Gewölbe unter dem Dortmunder U. Die Co-Kuratorinen aus Ungarn, Beata Hock & Franciska Zólyom, und viele internationale Künstler der Ausstellung werden anwesend sein. Aufgrund der Tatsache, dass noch das ein oder andere im Rest des Gebäudes gehandwerkt werden muss, ist die Zahl der Personen in der 3. Etage auf 200 begrenzt. Eventuelle Wartezeiten können jedoch wunderbar mit der "Audiodigitale - Elektronische Musik, VJ Kunst und Clubkultur aus Ungarn" ab 20:00 Uhr gefüllt werden. Die Audiodigitale findet im Aussenbereich - und im Anschluss an die Ausstellungseröffnung - im Gewölbekeller statt.
Sie erreichen das Gelände über den Eingang an der Rheinischen Straße (Haltestelle Westentor).


Spaß bei der Arbeit - Inke Arns belustig das Aufbauteam

Wir freuen uns auf die Eröffnung, auf alle Besucher und einen reizenden Abend!!!



‘Awake Are Only the Spirits’ On Ghosts and their Media




Der Transport ist angekommen! Wie in Dortmund - ein frisches Lila für die Ausstellungsräume in Torun


Zur Eröffnung ware angereist - unsere beiden Kuratoren der Ausstellung: Thibaut de Ruyter und Inke Arns


Die Installationsansicht der Arbeit The Clearing. Cabinet for Thoughtography and Intraocular Ligths von Katrin Günther (DE)


Der Ghost Detector von Sam Ashley (US) war ein beliebtes Ausstellungsstück zur Eröffnung

Und hier nun nachgeliefert einige Bilder aus dem CoCA Centre of Contemporary Art Znaki Czasu. Die Ausstellung mit dem Titel ‘Wach sind nur die Geister’ Über Gespenster und ihre Medien ist noch bis 30. Mai in Torun (PL) zu sehen.

Fotograf der Eröffnung ist Ernest Wińczyk, die Ausstellungsansichten sind von Wojciech Olech.



Gute Geister für Polen




Zu sehen sind die beiden Herren aussen, Tomasz und Jacek, vom CoCA Centre of Contemporary Art Znaki Czasu mit den beiden Projektbetreuern Vera und Kathleen vom HMKV nach vollständiger Beladung des Fahrzeuges mit den Kunstwerken

Gestern hatten wir Besuch aus unserem Nachbarland Polen. Denn...
unsere Ausstellung »Wach sind nur die Geister - Über Gespenster und ihre Medien« geht auf reisen und wird ab dem 26.März bis 30.Mai 2010 im Center of Contemporary Art Znaki Czasu in Torun, Polen zu sehen sein. Die Ausstellung war im vergangenen Jahr in der PHOENIX Halle, Dortmund Hörde zu sehen und eine der erfolgreichsten Ausstellungen in der HMKV Geschichte.

Link zum HMKV Ausstellungsansichten 2009:
http://www.hmkv.de/dyn/d_programm_fotos/detail.php?nr=3904&rubric=FotosAusstellungen&

Link zum CoCA:
http://www.csw.torun.pl/exhibitions/exhibitions-db/2018awake-are-only-the-spirits2019-on-ghosts-and

Wir freuen uns sehr über die deutsch-polnische Zusammenarbeit und wünschen allen dortigen Besuchern eine gute Zeit in der Ausstellung.